Eines der Software-Feature des Universalreglers WPC3-U ist die Vernetzung via Ethernet Schnittstelle mit maximal vier typgleichen Steuerungen. Ein Regler übernimmt die Masterfunktion und setzt bei Bedarf die vernetzten Wärmepumpen in Betrieb. Daraus entsteht ein Verbund mit maximal vier Wärmepumpen. Jede dieser Wärmepumpe kann standartmässig mit je 2 Kompressoren ausgestattet werden.
Die Warmwasseraufbereitung sowie die Bewirtschaftung der Energiepseicher fürs Heizen und fürs Kühlen sind über die Lade-Steuerungs Funktionsmodule realisierbar. Um die Vermehrung der Legionellen einzudämmen, ist eine Legionellenschutz-Funktion integriert. Die Bewirtschaftung der Energiespeicher für die Heiz und Kühlkreise sind gleitend in Abhängigkeit des Bedarfes oder über eine separate Kurve oder fixen Wert unabhängig definierbar. Die Sollwertvorgabe für das Warmwasser erfolgt über ein Wochenprogramm, das vom Benutzer eingestellt werden kann. Alternative Ladungen mit einem sekundären Erzeuger wie Elektroeinsatz bei tiefen Aussentemperaturen oder bei hohen Vorlauftemperaturen ist auch möglich.
Die standartmässig zwei vorgesehenen Heiz- Kühlkreis-Steuerungen verteilen die Wärme oder Kühl-Energie des Erzeugers an die Wohnräume. Mit einem optionalen Mischer wird die gewünschte Solltemperatur witterungsgeführt mit oder ohne Raumkorrektur geregelt. Der Benutzer gibt über ein Wochenprogramm sein wohlfühl Temperaturprofil vor. Über das integrierte PID-Regler Funktionsmodul und dem WPC3-010V Optionsmodul ist es möglich auch 0-10V Mischer anzusteuern. Es lassen sich individuell die Heiz- und Kühlgrenzen sowie Kurven anhand der Aussen- oder Raumtemperatur einstellen. Jeder Kreis ist entweder als Heiz oder Kühlkreis oder als Kombination verwendbar. Die technische Machbarkeit dazu muss im Einzelfall abgeklärt werden.
Thermische Solaranlagen mit folgenden Varianten sind realisierbar:
- 1 Speicher
- mit bis zu 2 Kollektoren
- 2 Speicher
- mit bis zu 2 Kollektoren
- mit Schwimmbadfunktion
- 3 Speicher
- mit 1 Kollektor
- mit Schwimmbadfunktion
Ergänzungen mit:
- Primärkreislauf für Vakuumkollektoren
- Zusätzlicher Wärmetauscher für Wärmeabgabe in dem oberen Bereich des Kombispeichers
- Formeln für logische Verknüpfungen und mathematischen Berechnungen
- Benutzerdefinierbare Parameter
- Analoge und digitale Verzögerungselemente
- Anzeige von Messwerten
Die Wärmepumpensteuerung umfasst die Überwachungsfunktionen, sowie die Ansteuerung der notwendigen Aktoren wie Solepumpe, Ventilator, Umkehrventil und Kompressoren, bei Wärme- oder Kältebedarf. Energiequellen wie Luft, Wasser und Sole sind wählbar. Der WPC3-U ist mit Heiz und/oder Kühlfunktionalität ausgestattet.
- Ein- und Ausgänge
- 4× Temperaturfühler-Eingänge (PT1000, Ni1000, Sollwertgeber)
- 4× Taster-/Logik-Eingänge
- 2× LED-Treiber-Ausgänge
- Anschluss von maximal 2 Raumgeräten mit jeweils einem:
- Sollwert-Eingang
- Temperaturfühler-Eingang
- LED-Ausgang
- Taster
- Ein- und Ausgänge
- 2× 4-20mA-Stromeingänge
- 2× 0-10VDC-Spannungseingänge
- 2× 0-10VDC/PWM-Spannungsausgänge
- Sensoren
- Temperatur (°C)
- Durchfluss (l/h)
- Druck (bar)
- Aktoren
- Leistungssteuerung von Inverter-Wärmepumpen
- stetige Mischventile
- Ventilatoren
- Ein- und Ausgänge
- 2× 4-20mA-Stromeingänge
- 2× 0-10VDC-Spannungseingänge
- 2× 0-10VDC/PWM-Spannungsausgänge
- 1× Schrittmotor-Treiber
- Sensoren
- Temperatur (°C)
- Durchfluss (l/h)
- Druck (bar)
- Aktoren
- Leistungssteuerung von Inverter-Wärmepumpen
- stetige Mischventile
- Ventilatoren


WPC3-S-U: Service-Handbuch Version 2.034 MB
Service Handbuch für den Universalregler WPC3-U
WPC3-S-U: Formelinterpreter Version 1.0369 KB
Dokumentation über den Formelinterpreter der WPC3-U Universalsteuerung
WPC3-S-U: Benutzerhandbuch Version 1.00378 KB
Benutzerhandbuch für Den Universalregler WPC3-U
WPC3-RG: Anschlussbelegung Version 1.04410 KB
Anschlussbelegung für das Optionsmodul WPC3-RG, um die Heizkreissteuerung mit einem Raumgerät zu ergänzen